Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Cidre, Bio-Cidre, Kelterei Heil

Bio-Cid­re aus Lau­bu­sesch­bach — flüs­si­ger Früh­ling

Tja, manch­mal drän­gen sich kuli­na­ri­sche The­men gera­de­zu auf. Nach­dem wir in der letz­ten Woche (hof­fent­lich) den Unter­schied zwi­schen Whis­key und Whis­ky klä­ren konn­ten, macht uns heu­te der Cid­re bzw. Cider die Auf­war­tung. Wie­der so ein klei­ner, aber fei­ner Unter­schied, den wir ger­ne ein­mal im Detail betrach­ten wol­len. Dass sich das lohnt, zeigt die gro­ße Beliebt­heit des “Apfel­weins” (auch hier soll­te man unter­schei­den), für den Frau oder Mann nicht ein­mal in die Bre­ta­gne fah­ren muss. Ent­de­cken Sie in unse­rem Markt doch ein­fach den Bio-Cid­re der Kel­te­rei Heil aus Lau­bu­sesch­bach. Doch zu die­sem her­vor­ra­gen­den Getränk spä­ter mehr. Zunächst leis­ten wir Auf­klä­rungs­ar­beit: Cid­re, Cider, Apfel­wein — wor­in besteht eigent­lich der Unter­schied?

Cid­re, Cider, Apfel­wein: der Apfel ist die Gemein­sam­keit

Das Aus­gangs­pro­dukt ist bei allen drei­en iden­tisch: frisch gewa­sche­ne Äpfel wer­den zer­mah­len und gequetscht. Im geschlos­se­nen Tank oder in einer Fla­sche wird unter Druck anschlie­ßend der Apfel­most gegärt. Bei die­sem Pro­zess – auch als Fer­men­tie­rung bekannt – wird der Frucht­zu­cker von Hefen in Alko­hol und Koh­len­säu­re umge­wan­delt.

Apfel­wein – des­halb pri­ckelt er nicht

Der größ­te Unter­schied zwi­schen Apfel­wein – auch Äppel­woi, Äpp­ler oder Ebbel­wei genannt – und Cider und Cid­re ist die Art der alko­ho­li­schen Gärung. Beim deut­schen Apfel­wein lässt man die bei der Gärung ent­ste­hen­de Koh­len­säu­re ent­wei­chen, wäh­rend Cider und Cid­re pri­ckeln. Der Alko­hol­ge­halt liegt tra­di­tio­nell zwi­schen fünf und sie­ben Pro­zent. Getrun­ken wird er meist aus einem beson­de­ren Becher­glas, dem „Geripp­ten“ oder dem tra­di­tio­nel­len Bem­bel.

Cid­re – fili­gra­ne Frucht aus Frank­reich

Gene­rell gilt: Je län­ger ein Saft reift, des­to mehr Frucht­zu­cker wird in Alko­hol umge­wan­delt. Beim Cid­re wird die­ser Pro­zess früh gestoppt. Dadurch ergibt sich ein rela­tiv nied­ri­ger Alko­hol­ge­halt zwi­schen zwei (Cid­re doux) und vier Pro­zent (Cid­re brut). Cid­re gilt auf­grund des nied­ri­gen Alko­hol­an­teils und der hohen Süße als beson­ders ele­gan­ter Som­mer­drink. Er wird haupt­säch­lich in der Bre­ta­gne und der Nor­man­die pro­du­ziert. Tra­di­tio­nell wird er aus der Bolée getrun­ken, das sind dicke Kera­mik­scha­len. 

Cider – eng­li­scher Apfel­schaum­wein im Bier-Stil

Cider stammt aus Groß­bri­tan­ni­en und wird wie Bier aus dem Zapf­hahn gezapft. Zu den bekann­tes­ten Her­stel­lern zäh­len Bul­mers, Somers­by oder auch Strong­bow. Ein gro­ßer Unter­schied zum fran­zö­si­schen Cid­re ist der erhöh­te Alko­hol­ge­halt, der zwi­schen vier und acht Pro­zent liegt. Der ent­steht, weil der Cider län­ger reift, die Gärung also nicht so früh gestoppt wird. Mit Hil­fe von zusätz­li­chem Zucker wird der Alko­hol­ge­halt manch­mal sogar bis auf elf oder gar zwölf Pro­zent gebracht Der Geschmack ist meist auch her­ber als beim Cid­re. Als Faust­re­gel gilt: Je trock­ner der Cider, des­to höher ist der Alko­hol­an­teil. Cider wird klas­sisch aus dem Pint­glas getrun­ken, also wie ein nor­ma­les Bier. 

EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, BIO-Cidre, Familienkelterei Heil, Cidre
Für ech­te Früh­lings­ge­füh­le: Den BIO-Cid­re der Fami­li­en­kel­te­rei Heil fin­den Sie in unse­rer Wein­ab­tei­lung

Und wir bie­ten Ihnen: BIO-Cid­re aus Lau­bu­sesch­bach

Bes­tes Obst mit sau­ren und süßen Apfel­sor­ten ist die wich­tigs­te Grund­la­ge für den BIO-Cid­re von der Fami­li­en­kel­te­rei Heil aus Lau­bu­sesch­bach. Neben der Aus­wahl der rich­ti­gen Kel­ter­äp­fel besteht die Kunst des Kel­ler­meis­ters dar­in, den Ver­lauf der Gärung des fri­schen Apfel­saf­tes genau im Auge zu behal­ten. Der BIO-Cid­re wird scho­nend gekel­tert, ver­go­ren und mit Sorg­falt aus­ge­baut — mild oder tro­cken.

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Rum-Tasting bei EDEKA Köhler

Cocktail-Workshop mit Ellen Tietje

Erlernen Sie unter professioneller Anleitung die Grundlagen der Cocktailzubereitung

Es werden sowohl alkoholfreie als auch alkoholhaltige Cocktails gemixt!

26. Juni 2025 um 18.00 Uhr

Tickets gibt's im Markt für 35,- € / Person