Teilen ohne eine Gegenleistung lohnt sich aus rein ökonomischer Sicht für uns Menschen nicht unbedingt — normalerweise handeln wir vorzugsweise so effizient wie möglich. Denn auf lange Sicht wollen wir profitieren. Richtet man den Blick allerdings auf einen zwischenmenschlich wertvollen Beitrag, den man erzielt, weil man regelmäßig oder aber auch nur einmal, eine Kleinigkeit teilt — oder im konkreten Fall spendet -, dann offenbart sich schnell: Vom Gedanken an die gute Tat zu profitieren, kann ungemein erfüllend sein. Zumal dann, wenn durch die Hilfe vieler Vielen auf signifikante Weise geholfen werden kann. Seit 2018 übergibt EDEKA Köhler regelmäßig Spenden an das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Nordhausen.
Seither sind insgesamt über 12.000 € an wertvollen Spenden zusammengekommen. Geld, das Sie, liebe Kundinnen und Kunden, regelmäßig in die Spendensäulen im Kassenbereich geben. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle einmal mehr ganz herzlich bei Ihnen bedanken, denn jeder noch so kleine Betrag leistet einen großen Beitrag, der die Arbeit der vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderhospizes Mitteldeutschland unterstützt. Und somit die Kinder und Ihre Angehörigen. Wir sind stolz darauf, dass wir durch Ihre Hilfe in diesem Jahr die Spendensumme in Höhe von 1392,46 € an das Kinderhospiz Mitteldeutschland übergeben konnten.
Was bedeutet Kinderhospizarbeit?
Vernachlässigte Wirklichkeit: In Deutschland leben über 50.000 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Krankheiten – tausende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sterben jährlich an diesen Erkrankungen. All diese betroffenen Familien müssen mit der Gewissheit leben, dass ihr geliebtes Kind das Erwachsenenalter zumeist nicht erreichen wird. An der Seite dieser Familien zu stehen vom Tag der Diagnose, während des oftmals jahrelangen Pflege- und Betreuungsprozesses und darüber hinaus, das ist die Aufgabe der Kinderhospizarbeit. Dabei bilden ambulante Kinderhospizdienste und stationäre Kinderhospize, gemeinsam mit allen an der Versorgung und Begleitung schwerstkranker Kinder beteiligten regionalen Partnern, ein möglichst enges Netzwerk. Die Stärkung der Familie, die Vorbereitung auf das Sterben des Kindes und die Begleitung der Geschwister sowie die Trauerbegleitung sind Schwerpunkte der Arbeit dieser Familienhilfe.
Wichtig und hilfreich ist es, wenn den Kindern so lange wie möglich ein Verbleiben im vertrauten häuslichen Umfeld ermöglicht werden kann. Die Kinderhospizarbeit baut deshalb dringend benötigte Brücken. Nicht zuletzt ist sie aber auch eine wichtige Verbindung in das Gemeinwesen. Denn Familien, in denen ein schwer krankes Kind lebt, sind häufig isoliert — oft auch innerhalb der Verwandtschaft, im Freundeskreis und innerhalb der Gemeinschaft — egal ob auf dem Land oder auch in der Stadt. Diese Isolation ein Stück aufzubrechen ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe der Kinderhospizarbeit.
Eine Spende ist das schönste Geschenk!
Wenn auch Sie die Arbeit des Kinderhospiz Mitteldeutschland zusätzlich zu den Spenden in unserem Markt unterstützen möchten, empfehlen wir Ihnen, hier einmal zu klicken. Auch dafür möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns schon darauf, auch am Ende dieses Jahres wieder unseren gemeinsam erzielten Spendenbetrag überreichen zu können.