Über Sinn und Ursprung des Muttertages kursieren seit jeher mannigfaltige Sichtweisen. Auch hinsichtlich der Frage, wie zeitgemäß ein solcher Tag im Jahre 2025 überhaupt noch ist, gibt es mindestens zwei Meinungen. Zwar lässt sich gegen die Redewendung “Kochen, waschen, bügeln, putzen — diesen Tag sollst du anders nutzen” grundsätzlich nichts einwenden. Leider beschränkt sich dieses “Geschenk” an die Mutter — verbunden mit einem Blumenstrauß — meist nur auf einen Tag im Jahr, den zweiten Sonntag im Mai. Da darf Mutter die Beine hochlegen — jedenfalls theoretisch. Und aus der Pralinenschachtel naschen. So weit, so gewöhnlich — der Muttertag!
Dabei lohnt es sich, einmal rund um den Globus zu schauen, und den Muttertag zum Anlass zu nehmen, grundsätzlich die Leistung von Müttern zu würdigen. Unsere Idee: Lassen Sie sich (auch kulinarisch) vom Muttertag in anderen Ländern inspirieren und planen Sie doch einfach mehrere Mütter- bzw. Familientage pro Jahr. Das freut nicht nur die Mama, sondern kann ein echter Gewinn für die ganze Familie sein. Schließlich kommt gemeinsame Zeit im Kreise der Familie der Ursprungsidee vom Muttertag doch viel näher als ein “standardisierter Akt” im Mai. Wir von EDEKA Köhler wünschen allen Müttern deshalb nicht nur einen tollen Muttertag am kommenden Sonntag, sondern ganz generell ein leckeres Familienjahr. In diesem Sinne: ganz viel Genuss und eine schöne Zeit zusammen!

So feiert die Welt den Muttertag!
Griechenland - Traditionell bereiten Familien einen saftigen Honigkuchen zu, der mit Walnüssen oder Sesam verfeinert wird. Die Wohnung wird festlich mit bunten Blumen geschmückt, und der Tisch ist liebevoll gedeckt.
Thailand — In Thailand fällt der Muttertag auf den 12. August, den Geburtstag von Königin Sirikit. An diesem Tag werden Häuser und Straßen mit Blumen geschmückt, und es finden Zeremonien statt. Kinder beschenken ihre Mütter mit Jasminblüten, die als Symbol für Reinheit und Liebe gelten.
Brasilien — In Brasilien wird der Muttertag als zweitgrößter Feiertag nach Weihnachten gefeiert. Familien versammeln sich zu einem ausgiebigen Barbecue mit gegrilltem Fleisch, bunten Salaten, Gemüse, Reis und Bohnen. Der Tag ist geprägt von Musik, Tanz und fröhlichen Zusammenkünften.
Äthiopien — In Äthiopien wird der Muttertag über drei Tage gefeiert, bekannt als das „Antrosht“-Fest. Familien kommen zusammen, singen, tanzen und genießen traditionelle Fleischgerichte. Ein spezieller Saft aus Zitronen, Orangen, Trauben, Ananas und Himbeersirup rundet das Fest ab.
Italien — In Italien, wo der Muttertag als „Festa della Mamma“ gefeiert wird, ist es üblich, Mütter mit Blumen und süßen Köstlichkeiten zu ehren. Manchmal erhalten sie auch große Geschenkkörbe oder edle Aufmerksamkeiten. Der Tag wird oft mit einem festlichen Mittagessen im Kreise der Familie begangen.

Schweden — In Schweden, wo der Muttertag seit 1919 gefeiert wird, begrüßen Kinder ihre Mütter morgens mit einem Lied. Es ist üblich, der Mutter das Frühstück ans Bett zu bringen und ihr den Tag mit herzlichen Gesten zu verschönern. Der Tag endet oft mit einer kleinen Zeremonie als Dankeschön.
Niederlande — In den Niederlanden ist es Tradition, der Mutter am zweiten Sonntag im Mai das Frühstück ans Bett zu bringen. Familien versammeln sich zu einem ausgiebigen Brunch oder veranstalten ein Barbecue. Tulpen, die zu dieser Jahreszeit blühen, sind beliebte Geschenke.

Brunch? BBQ? — Wir haben Lust auf einen griechischen Honig-Nuss-Kuchen!
Sowohl zum Brunch (ob mit oder ohne Tulpen) als auch als Süßigkeit nach einem deftigen Muttertags-BBQ nach brasilianischem Vorbild: der griechische Honig-Nuss-Kuchen hat unsere Aufmerksamkeit geweckt, weswegen wir Ihnen an dieser Stelle ein leckeres Rezept hierfür präsentieren möchten. Für acht Portionen benötigen Sie:
- 18 Blätter Filo-Teig (gibt es fertig, z.B. von Tante Fanny im Kühlregal)
- 200 g zerlassene Butter
- 500 g gehackte Makadamianüsse
- 250 g geschälte und gehackte Mandeln
- 50 g Puderzucker
- 2 TL gemahlenen Zimt
- 1 Prise Nelkenpulver
- 250 g Zucker
- 3 EL Honig
- 2 Stangen Zimt, zerstoßen
- 250 ml kochendes Wasser
- 1 unbehandelte Zitrone (Saft und Schale)

- Boden und Wände einer viereckigen Backform ‑35x20x5 cm- buttern. Den Boden mit 9 Filo-Blättern belegen, die Scheiben mit der Hälfte der zerlassenen Butter bestreichen. Nüsse, Zucker, Zimt und Nelken im Mixer der Küchenmaschine grob zerkleinern. Gleichmäßig über den Teigblättern verteilen. Die restlichen Filo-Scheiben auf die Füllung legen und buttern. Mit einer sehr scharfen Klinge, wie z.B. einem Rasiermesser, Muster in die oberen Teigblätter schneiden.
- Auf die mittlere Schiene eines vorgeheizten Backofens ‑160° C, Gas Stufe 3- schieben und 30 Min. backen. Dann weitere 30 Min. auf der obersten Schiene backen. Mit Pergament oder Folie abdecken, falls der Kuchen zu braun wird.
- Den Honigsirup aus den Zutaten ‑Zucker, Honig, 2 Zimtstangen, Saft und Schale einer Zitrone, und kochendem Wasser- kochen, dabei die Zitronenschale zerdrücken, damit die Aromastoffe frei werden. 12 Min. bei mäßiger Hitze rühren. Abkühlen lassen.
- Wenn der Kuchen fertig ist, gleichmäßig mit dem Sirup beträufeln und 2 Std. auskühlen lassen. Aufschneiden und servieren oder in einem luftdicht schließenden Behälter aufbewahren.
Guten Appetit! 🙂