Wer schon einmal durch die sonnendurchfluteten Gassen Andalusiens geschlendert ist, hat ihn garantiert schon in der Hand gehabt – den Tinto de Verano. Ein herrlich leichtes, spritziges Getränk auf Rotweinbasis, das seinem Namen („Sommerrotwein“) alle Ehre macht. Was viele Touristen am Mittelmeer für eine Art Sangria halten, ist in Wahrheit ein eigenständiges, traditionsreiches Getränk mit spannender Geschichte – und ganz eigenem Charakter.
Ein Schluck Geschichte: Die Geburt des Tinto de Verano
Seine Wurzeln hat der Tinto de Verano in den 1920er-Jahren in Córdoba, im Herzen Andalusiens. Der Legende nach hatte ein findiger Weingutsbesitzer eine geniale Idee: Er mischte seinen kräftigen Rotwein mit Gaseosa, einer zitronigen Limonade, um ein leichteres, erfrischendes Getränk für seine Gäste zu servieren – ideal für die drückend heißen Sommermonate. Die Kreation war ein voller Erfolg, verbreitete sich rasend schnell und wurde schon bald in ganz Spanien zum Sommerklassiker.

Was steckt drin?
Der typische Tinto besteht aus Rotwein und Zitronenlimonade – im klassischen Fall einer Gaseosa, also einer leicht süßen, zitronigen Brause mit feiner Kohlensäure. Doch auch Zitronenlimo oder Sodawasser mit einem Spritzer frischem Zitronensaft funktionieren hervorragend.
Unser spezieller Tinto de Verano hier im Markt bringt ein besonders fruchtiges Aroma mit:
- Duft nach reifen Kirschen, verfeinert mit einem Hauch Pfirsich und Orangenschale
- Am Gaumen typisch Bobal-Traube: rote Johannisbeeren, Zitrusfrische und eine ausgewogene, lebendige Säure
- Frisch, leicht und trinkfreudig – perfekt für jede Tages- und Nachtzeit, ob pur, als Aperitif oder als Teil eines Cocktails

Tinto de Verano vs. Sangria – zwei Getränke, zwei Welten
Oft wird Tinto de Verano mit Sangria verwechselt – dabei unterscheiden sich die beiden Getränke deutlich in Zubereitung, Geschmack und Charakter.
Sangria ist in der Regel eine üppige Mischung aus Rotwein, Fruchtsäften, frischen Obststücken und oft auch einem Schuss Hochprozentigem wie Brandy oder Likör. Sie wird meist vorbereitet, zieht mehrere Stunden im Kühlschrank und eignet sich besonders für gesellige Runden oder Partys.
Tinto de Verano hingegen ist die puristische, alltagstaugliche Alternative. Er kommt ganz ohne zusätzliche Früchte oder Spirituosen aus und wird direkt vor dem Servieren gemischt – unkompliziert, schnell und erfrischend. Während Sangria süßer und schwerer sein kann, punktet Tinto de Verano mit Leichtigkeit und Ausgewogenheit – weniger Alkohol, weniger Zucker, dafür mehr Frische. Ein Getränk, das sich ideal für heiße Tage eignet, sei es als Aperitif, zum Essen oder einfach zwischendurch.
Mix it up!
Cocktail-Rezept: „Tinto Spritz“ – der Sommerdrink mit Pfiff
Warum den Tinto nicht mal kreativ weiterdenken? Hier kommt ein spritziger Sommer-Cocktail, der das klassische Getränk auf ein neues Level hebt – fruchtig, herb und mit dem gewissen Extra. Je Glas benötigen Sie:
- 100 ml Tinto de Verano (gut gekühlt)
- 50 ml trockenen Prosecco (wahlweise Cava)
- 20 ml Aperol
- 1 Spritzer frischen Zitronensaft
- Eiswürfel
- Orangenzeste oder ‑scheibe zur Deko

- Ein großes Weinglas oder ein Tumbler mit Eis füllen.
- Tinto de Verano, Aperol und Zitronensaft hineingeben.
- Mit Cava oder Prosecco aufgießen.
- Vorsichtig umrühren und mit einer Orangenzeste oder ‑scheibe garnieren.
Tipp: Für ein noch fruchtigeres Erlebnis kann der Drink mit einem Zweig frischer Minze serviert werden.
Ob klassisch auf Eis oder als raffinierter Cocktail – dieser Drink ist der Inbegriff spanischer Leichtigkeit und Lebensfreude. Er beweist, dass ein gutes Sommergetränk nicht kompliziert sein muss, um zu begeistern. Seine frische, ausgewogene Art macht ihn zum perfekten Begleiter – zu Tapas, am Pool oder beim entspannten Sonnenuntergang auf dem Balkon.
Prost – oder wie man in Spanien sagt: ¡Salud!