Wer Feta liebt, der kann die gebremste Euphorie bei Wikipedia nur als “kulinarische Spaßbremse” deuten. Denn hier wird das Käsekunstwerk beschrieben als “drucklos ausgemolkter Schafskäse (teilweise auch Ziegenkäse)”. Was auf der Sachebene stimmt, vermag nicht annähernd das beschreiben, was der Käsefan beim Genuss von Feta verspürt: diesen unverwechselbaren, einzigartigen Geschmack, den sonst kein Käse dieser Welt hinbekommt. Auf der Wohlfühlebene kann addiert werden, dass Feta zudem nicht nur der berühmteste Käse Griechenlands ist, sondern laut zahlreichen Ernährungsexperten, Ärzten und Lebensmitteltechnikern auch eine der gesündesten Käse-Optionen weltweit. Der zu zahlreichen Gerichten variierbare und kombinierbare Käse, der als geschützte Ursprungsbezeichnung der EU eingetragen ist, ist überdies sehr nährstoffreich.
Feta vereint viele Vorteile in sich!
Feta sorgt durch seine Probiotika für das richtige Gleichgewicht des Verdauungssystems, wirkt positiv auf die Darmflora und ist deutlich weniger allergen als Käse aus Kuhmilch. Für lactoseintolerante Menschen kann der Schafskäse durchaus eine viel verträglichere Alternative darstellen. Dieser manchmal salzige, herzhafte Käse, dessen Produktion auf Jahrtausende zurückgeht, ist durch seine wenige bis kaum löchrige Oberfläche gekennzeichnet und hat im Gegensatz zu vielen französischen Käsesorten keine Haut. Die Inhaltsstoffe des griechischen Fetas sind unter anderem Protein, Kalzium sowie Eisen und viele A- und B‑Vitamine. Als eine reiche Kalziumquelle ist die beliebte Käsesorte in Kombination mit Vitamin D äußerst gesund und hat antibakterielle Eigenschaften. Kalzium ist außerdem gut für Knochen und erhöht vor allem bei Kindern und Jugendlichen die Knochenmasse. Die Proteine und das Vitamin B im Feta helfen, Infektionen und Krankheiten zu bekämpfen und halten Erkältungen und Grippeerkrankungen fern.

Ist Fetakäse in der Schwangerschaft erlaubt?
Ob Schwangere Fetakäse essen dürfen oder nicht, hängt davon vor allem ab, ob er aus pasteurisierter Milch oder Rohmilch hergestellt wurde. Käse aus Rohmilch ist für schwangere Frauen generell tabu, denn er birgt das Risiko von einer Infektion mit Listerien. Die sogenannte Listeriose kann sich unbemerkt auf das Ungeborene übertragen und lebensgefährlich werden. Hierzulande muss Rohmilch als Zutat auf Produkten ausgewiesen sein, daher bietet das Etikett eine zuverlässige Orientierung.
In der Regel wird Feta aus pasteurisierter Milch hergestellt, kann in der Schwangerschaft also bedenkenlos auf den Tisch kommen. Er sollte allerdings aus Vakuumverpackungen stammen und nach dem Öffnen schnell verbraucht werden. Generell gilt: Feta sollte auch zu Hause am besten in Salzlake und im Kühlschrank aufbewahrt oder in Olivenöl konserviert werden.
Kann von Vorteil sein: Feta zerläuft nicht!
Feta kann beim Backen und Braten ganz anders eingesetzt werden, da er nicht richtig schmilzt. Das liegt an den Anteilen von Wasser und Fett im Käse – er schmilzt nicht, wie man es von anderen Käsesorten kennt, sondern bleibt eher krümelig. Dadurch lässt er sich zum Beispiel für griechische Aufläufe wunderbar verwenden. Und auch auf dem Grill macht er folgerichtig eine sehr gute Figur. Unsere Idee für gegrillten Feta mit Tomaten und Knoblauch ist so einfach wie lecker – und eine tolle vegetarische Alternative zu Fleisch und Würstchen. Für vier Portionen benötigen Sie:
- 40 g Walnüsse
- 1 Bund frische Kräuter
- 100 ml Olivenöl
- 4 Stück Feta
- 4 Knoblauchzehen
- 180 g Cherry Rispentomaten
- 50 g schwarze Oliven

- Grill vorheizen. Für die Marinade Walnüsse fein hacken. Kräuter waschen, trocken schütteln und die Hälfte der Kräuter grob hacken. Gehackte Walnüsse und gehackte Kräuter in einer Schüssel mit Olivenöl vermengen.
- Feta in vier wiederverwendbare Grillschalen legen und gleichmäßig mit einem Pinsel oder Löffel mit der Marinade bestreichen.
- Knoblauch schälen und in schmale Streifen schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Oliven abtropfen lassen und in Scheiben schneiden. Knoblauch, Tomaten, Oliven und restliche Kräuter gleichmäßig auf die Grillschalen verteilen.
- Feta in den Grillschalen auf den Rost des Grills setzen und bei indirekter Hitze und geschlossenem Deckel 8–10 Minuten grillen, bis der Feta leicht geschmolzen ist und die Tomaten leicht gegart sind.
Wir wünschen — nicht nur den Vätern — mediterrane Genussmomente am Grill.