Auch wenn Marzipan als Süßigkeit das ganze Jahr über erhältlich ist, so sind es doch die besonderen, die feierlichen Momente, die ihm stets einen besonderen Auftritt bescheren. Kein Weihnachtsfest ist ohne kugelrunde Marzipankartoffeln oder lecker gefüllte Marzipanbrote denkbar. Marzipanschweinchen als Glücksbringer stehen ebenso hoch im Kurs wie mit Marzipan gefüllte Eier zum Osterfest. Und am Valentinstag? Na klar, da wechselt so manches Marzipanherz oder Rose aus Marzipan den Besitzer. Und das hat einen guten Grund. Auch wenn das vielen Marzipanfreunden gar nicht so sehr bewusst ist, so verbinden viele mit der “süßen Masse” doch ein im Grunde kostbares Produkt. Denn lange Zeit sei das Konfekt als “himmlischer Genuss” empfunden worden — vor allem in Zeiten, als es noch sehr teuer war und man sich jedes noch so kleine Krümelchen auf der Zunge zergehen ließ.

Einst kostbar, heute einfach nur “noch” köstlich!
Die Exklusivität kommt von den Zutaten: Mandeln, Zucker und Rosenwasser. Mandeln und Rosenwasser waren im Orient zu Hause, wo mit gehandeltem Zucker aus Indien bereits im 9. Jahrhundert jenes Gemisch hergestellt wurde, das am Kalifenhof als “Haremskonfekt” gereicht wurde. In Venedig erhielt es dann den Namen “Marzipan”. Von Handlungsreisenden im 13. Jahrhundert in die Lagunenstadt gebracht, soll es einen so hohen Wert gehabt haben wie eine dort gebräuchliche Münze mit ähnlichem Namen. Doch es gibt auch die Erklärung, dass der Name von “Marci panis” herrühre — das Brot des Stadtheiligen Marcus.
Mit drei Zutaten Marzipan selber machen!
Nun ist zwar heute bereits Valentinstag und für ein selbstgemachtes Herz dürfte es wahrscheinlich etwas zu spät sein. Wenn wir jedoch eines wissen, dann das, dass die Liebe ja das ganze Jahr über Saison hat — nicht nur an einem willkürlich festgelegten Tage. Wer seine Liebste oder seinen Liebsten also “einfach nur mal so” zum Staunen und Freuen bringen möchte, die oder der kann sich ja mal in der Herstellung des edlen Konfekts ausprobieren und dabei der Fantasie freien Lauf lassen.

Das Grundrezept für die Rohmasse
1. ungeschälte süße Mandeln blanchieren, häuten und sehr fein mahlen
2. mit der gleichen Menge Puderzucker und etwas Wasser oder Rosenwasser vermengen
3. die Masse so lange mit den Händen verkneten, bis sie geschmeidig und glatt ist
4. vor der Weiterverarbeitung am besten zwölf Stunden gekühlt durchziehen lassen
Die Rohmasse können Sie nun für viele leckere Rezepte wie unsere Marzipanherzen als Zutat verwenden. Dabei können Sie mit dem Zuckeranteil spielen: Je geringer er ist, desto mehr kommt der Mandelgeschmack zum Tragen. Machen Sie Marzipan selber, bestimmen Sie die Qualität. Im Handel besteht preiswertes Marzipan zur Hälfte aus Zucker, Edelsorten enthalten 10 bis 20 Prozent und das beste Marzipan kommt ganz ohne aus. Faustregel: je heller das Marzipan, desto höher der Zuckergehalt.
Da geht einem oder einer ja das Marzipanherz auf!
Für ca. 20 Herzen (zum Beispiel als Deko auf einem Kuchen) benötigen Sie:
- 300 g Marzipanrohmasse (entweder, wie oben beschrieben, selbst gemacht oder als Rohmasse gekauft)
- 50 g Puderzucker (entfällt, wenn selbst hergestellt; nur beimischen, wenn Rohmasse gekauft wird)
- 20 ml Orangenlikör
- 150 g Kuvertüre

Die Schokolade grob hacken und über einem heißen, nicht kochenden Wasserbad schmelzen. Vom Herd ziehen und etwas abkühlen lassen.
Die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker und dem Orangenlikör verkneten. Auf wenig Puderzucker gut 1 cm dick ausrollen und 20 Herzen ausstechen.
Diese mithilfe einer Pralinengabel in die Schokolade tauchen, abtropfen lassen und nach Belieben mit Pistazien, Preiselbeeren, Lavendel usw. bestreuen. Auf einem Kuchengitter trocknen lassen und servieren.
Das gesamte EDEKA Köhler-Team wünscht Ihnen “von Herzen” einen wunderschönen Valentinstag und auch sonst im Jahr viele marzipanige Momente, die von Herzen kommen.