Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Blog, Zeitschriften, Bücher, lektüre, lesen, Wer das liest, ist nicht doof

Wer das liest, ist nicht doof.

Unser Markt ist ja in aller­ers­ter Linie dafür da, Sie glück­lich zu machen. Auf kuli­na­ri­scher Ebe­ne natür­lich — das ver­steht sich von selbst. Aber auch jen­seits des umfang­rei­chen Lebens­mit­tel­an­ge­bots bie­ten wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich vie­le Din­ge, die das Leben schö­ner machen. Zum Bei­spiel Bücher und Zeit­schrif­ten in sehr gro­ßer Aus­wahl. Ob Poli­tik, Finan­zen, Sport oder Haus­tier, ob Pro­mi-News, Comic oder Hob­by: Wer das liest, ist nicht doof. Ganz im Gegen­teil. Bücher zu lesen macht nicht nur schlau, son­dern vor allem glück­lich. Gute Grün­de also, immer genü­gend Lese­stoff parat zu haben. Und wen das noch nicht über­zeugt, ein­mal in Ruhe durch unse­re “Markt­bi­blio­thek” zu stö­bern, der wird jetzt viel­leicht auf­merk­sam: Das Lesen von Büchern ver­län­gert unter Umstän­den unser Leben, so zumin­dest eine Stu­die der Yale Uni­ver­si­ty.

Lesen lässt uns län­ger leben

Mit Buch­lek­tü­re älter wer­den? Eine zwölf Jah­re wäh­ren­de Lang­zeit-Stu­die der Yale Uni­ver­si­ty ergab: Wer täg­lich ein Kapi­tel in einem Buch liest, hat eine höhe­re Lebens­er­war­tung. Und zwar tritt die­ser lebens­ver­län­gern­de Effekt ein unab­hän­gig vom Geschlecht, dem Bil­dungs­stand, dem Ein­kom­men oder dem Gesund­heits­zu­stand, so die Autoren der Stu­die um Bec­ca R. Levy. Wer regel­mä­ßig viel liest, hat im Ver­gleich zu Nicht­le­sern eine 23 Pro­zent höhe­re Lebens­er­war­tung, im Schnitt fast zwei Jah­re. Das Buch­le­sen — im Ver­gleich zur Lek­tü­re von Zeit­schrif­ten — för­de­re die geis­ti­ge Beweg­lich­keit, die sozia­le Wahr­neh­mung und die emo­tio­na­le Intel­li­genz. Und all das kann lebens­ver­län­gernd wir­ken.

Klas­si­sche Ein­schlaf­hil­fe und gleich­zei­tig “Empa­thie­boos­ter”

In einer Stu­die der Uni­ver­si­tät von Liver­pool zu den Aus­wir­kun­gen von Lesen auf das Wohl­be­fin­den von Men­schen gaben 43 Pro­zent der Pro­ban­den an, nach dem Lesen bes­ser schla­fen zu kön­nen. Schließ­lich ist Lesen eine durch­aus anstren­gen­de Tätig­keit, aller­dings in einem ruhi­gen Umfeld. Die Anstren­gung lässt lang­sam die Augen schwer wer­den, was wie­der­um für den Kör­per und die Psy­che das Signal ist, zu schla­fen.

Zudem macht das Lesen uns empa­thi­scher — zumin­dest theo­re­tisch. Fakt ist, dass regel­mä­ßi­ge Lese­rin­nen und Leser in Tests, bei denen es um Empa­thie geht, signi­fi­kant bes­ser abschnei­den. Ob die­se Men­schen sich dann auch tat­säch­lich in All­tags­si­tua­tio­nen mehr in ihre Mit­men­schen ein­füh­len, ist damit zwar nicht gesagt. Was man aber sagen kann: Wer regel­mä­ßig liest, wird empa­thi­scher – weil er sich häu­fi­ger mit Situa­tio­nen, Bedürf­nis­sen, Kon­flik­ten und inne­ren Her­aus­for­de­run­gen ande­rer Men­schen beschäf­tigt und daher schnell Ähn­lich­kei­ten und Struk­tu­ren bei sei­nen Mit­men­schen erkennt. Oder kurz gesagt: Wer viel liest, ver­steht Men­schen ein­fach bes­ser. Und: Wer viel liest, hat ein wei­te­res Spek­trum von Lebens­wel­ten als der­je­ni­ge, der sich ein­fach nur mit sei­nem All­tag beschäf­tigt.

EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Blog, Zeitschriften, Bücher, lektüre, lesen, Wer das liest, ist nicht doof

Wir freu­en uns also, Ihnen dem­nächst unse­re Bücher­ecke zei­gen zu dür­fen und dar­über, dass Sie noch die­sen letz­ten Satz lesen: Jedes gute Buch lässt sich mit einer Lecke­rei aus unse­rem Markt noch viel bes­ser genie­ßen. Ver­spro­chen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert