Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Kaffee, Wasser, Wasserglas

Ein Glas Was­ser zum Kaf­fee?

Ich kann mich gut dar­an erin­nern, dass mei­ne Oma, nach lan­gen Sonn­tags­spa­zier­gän­gen, die Kaf­fee­ta­fel mit den Wor­ten eröff­ne­te: “Jetzt habe ich rich­tig Kaf­fee­durst!” Nicht erin­nern kann ich mich dar­an, dass an besag­ter Kaf­fee­ta­fel ein Glas Was­ser zum begehr­ten kof­fe­in­hal­ti­gen Getränk gereicht wur­de. Bestel­le ich heut­zu­ta­ge aller­dings im Café oder in der Eis­die­le mei­nen Espres­so, steht es wie selbst­ver­ständ­lich mit auf dem Ser­vier­ta­blett. Ein Glas Was­ser zum Kaf­fee. Es lohnt sich also, ein­mal einen Blick in die His­to­rie zu wer­fen, um den Ursprün­gen die­ses “Brauchs” auf die Spur zu kom­men. Berei­ten Sie sich also eine fei­ne Tas­se duf­ten­den Kaf­fees. Und stel­len Sie sich, wenn Sie mögen, ein Glas Was­ser dazu. Bei­des fin­den Sie selbst­ver­ständ­lich bei uns im Markt.

Ein Glas Was­ser für den Adel

Als der Kaf­fee­kon­sum um das Jahr 1700 her­um in den Wie­ner Kaf­fee­häu­sern mehr und mehr üblich wur­de, war es natür­lich vor­erst dem Adel vor­be­hal­ten, das neue, moder­ne Getränk zu genie­ßen. Und da es unschick­lich gewe­sen wäre, den Löf­fel nach dem Umrüh­ren ein­fach abzu­le­cken oder auf die Unter­tas­se zu legen, kamen fin­di­ge Kaf­fee­haus­be­sit­zer auf die Idee, ein Glas Lei­tungs­was­ser dazu zu ser­vie­ren. In die­ses konn­te der Löf­fel nach dem Gebrauch gestellt wer­den. Nun war es aber so, dass zu die­ser die Qua­li­tät des Leis­tungs­was­sers noch zu wün­schen übrig ließ. Das kla­re, rei­ne Hoch­quell­was­ser, das heut­zu­ta­ge als selbst­ver­ständ­lich ange­se­hen wird, gab es noch nicht. Viel­mehr war das Was­ser durch Bak­te­ri­en­be­fall eher bräun­lich. Optisch also kei­ne Augen­wei­de.

Brau­nes Was­ser zum Kaf­fee: Opti­sches No-Go!

Auf­ge­kocht aller­dings, wur­de das bräun­li­che Nass aus der Not her­aus aller­dings häu­fig zum Kochen von Sup­pen, Tees ver­wen­det. Und eben auch Kaf­fee ver­wen­det. Gesund­heit­lich unbe­denk­lich war das natür­lich eben­falls nicht. Um es sich mit dem Adel nicht zu ver­scher­zen, fand die fin­di­ge Gil­de der Kaf­fee­haus­be­sit­zer wie­der­um eine Ver­bes­se­rungs­maß­nah­me.

Und so defi­nier­te (noch vor der Errich­tung der ers­ten Hoch­quell­was­ser­lei­tung) die Gil­de das unge­schrie­be­ne Gesetz, dass Wie­ner Kaf­fee­häu­ser — bzw. sol­che, die sich so nen­nen woll­ten — nur Was­ser ver­wen­den soll­ten, das bereits vor dem Kochen so rein war, dass es kris­tall­klar und frei von Bak­te­ri­en war. Man inves­tier­te gemein­sam in die Was­ser­auf­be­rei­tung. Und stell­te dann stolz neben jeden ser­vier­ten Kaf­fee als Refe­renz das Was­ser­glas mit dem kris­tall­klar auf­be­rei­te­ten Was­ser. Die spä­te­re Errich­tung der Hoch­quell­was­ser­lei­tung brach­te den Kaf­fee­sie­dern dann natür­lich Eini­ges an Erleich­te­rung und Kos­ten­er­spar­nis.

EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Ein Glas Wasser zum Kaffee

Jeden­falls kam die­se Wie­ner “Was­ser zum Kaffee”-Idee extrem gut an und erfuhr erst­mals 1814/15 durch den Wie­ner Kon­gress und spä­ter durch die Welt­aus­stel­lung eine der­ar­ti­ge Refe­renz, dass sie danach inter­na­tio­nal von vie­len Län­dern über­nom­men wur­de.

Heu­te dient das Glas Was­ser zum Kaf­fee eher als Wohl­fühl­fak­tor

Heu­te ist man oft­mals der Mei­nung, dass Was­ser des­halb zum Kaf­fee ser­viert wird, weil es die durch den Kaf­fee her­vor­ge­ru­fe­ne ver­stärk­te Bil­dung von Magen­säu­re ein­bremst. Auch gleicht es die harn­trei­ben­de Wir­kung des Kof­fe­ins, die zu einem erheb­li­chen Ver­lust an Flüs­sig­keit führt, weit­ge­hend aus. Das ist rich­tig, aller­dings wuss­te man es natür­lich im 18. Jahr­hun­dert noch nicht. Denn der Kaf­fee und sei­ne Wir­kung waren noch nicht im Detail erforscht — die­se Erkennt­nis kam erst spä­ter dazu.

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Rum-Tasting bei EDEKA Köhler

Cocktail-Workshop mit Ellen Tietje

Erlernen Sie unter professioneller Anleitung die Grundlagen der Cocktailzubereitung

Es werden sowohl alkoholfreie als auch alkoholhaltige Cocktails gemixt!

26. Juni 2025 um 18.00 Uhr

Tickets gibt's im Markt für 35,- € / Person