Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Blog, Bratwurst, grillen, Sommer, Thüringer

Im Bann der Brat­wurst!

Uns ist auf­ge­fal­len, dass, wenn wir übers Gril­len berich­ten, meis­tens die edlen Steaks und Filets im Mit­tel­punkt ste­hen. Eigent­lich nicht ganz fair. Denn tat­säch­lich ken­nen wir kaum jeman­den, der nicht regel­mä­ßig immer auch die gute alte Brat­wurst auf den Rost legt. Zeit also, den Klas­si­ker hier und heu­te ein­mal aus­gie­big zu wür­di­gen. Ob Thü­rin­ger, Sta­di­on­wurst, Nürn­ber­ger oder Kra­kau­er: Tat­säch­lich ste­hen wir doch alle irgend­wie im Bann der Brat­wurst.

Wer hat´s erfun­den?

Die Her­kunft der Brat­wurst ist umstrit­ten. Galt bis­lang Bay­ern auf­grund einer Rezept­ur­kun­de von 1595 als Geburts­stadt der Wurst, wur­de im Jahr 2000 in Thü­rin­gen eine Rech­nung aus dem Jahr 1404 ent­deckt, die die Lie­fe­rung von Brat­wurst­där­men belegt. Mitt­ler­wei­le hat fast jede Regi­on Deutsch­lands ihre eige­nen Brat­wurst­krea­tio­nen und ver­kauft die­se deutsch­land­weit. Weit über die Gren­zen Deutsch­lands hin­aus haben es die Nürn­ber­ger Rost­brat­würs­te (es han­delt sich hier­bei um eine „geschütz­te geo­gra­fi­sche Anga­be“) in Kom­bi­na­ti­on mit Sau­er­kraut geschafft.

EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Blog, Bratwurst, grillen, Sommer, Thüringer

Was ist drin?

Brat­würs­te unter­schei­den sich in ihrer Zusam­men­set­zung. Gemeint ist damit die Art des Flei­sches, die Kon­sis­tenz, der Gewür­ze­mix. Zumeist bestehen Brat­würs­te aus einem gro­ßen Teil Schwei­ne­fleisch (etwa 70 Pro­zent) und Speck. Vie­le Rezep­tu­ren ent­hal­ten dazu einen gewis­sen Anteil an Kalbs- oder Rind­fleisch, zum Bei­spiel die Thü­rin­ger Rost­brat­wurst. Außer­dem gibt es rei­ne Kalbs‑, Rinds‑, Lamm- und Geflü­gel­brat­würs­te. Die zer­klei­ner­te und mit den wei­te­ren Zuta­ten und Gewür­zen ver­meng­te Fleisch­mas­se nennt sich Brät – daher (und nicht etwa vom Bra­ten) hat die Brat­wurst ihren Namen. Das Brät wird letzt­lich in dün­ne Schwei­ne oder Schafs­där­me gefüllt.

Gegrill­te Brat­wurst­per­fek­ti­on!

Für die bes­te Grill­wurst legen Sie das Fleisch in die Mit­te des Ros­tes. Bei hoher Hit­ze kann die Wurst ein paar Minu­ten lang von allen Sei­ten gleich­mä­ßig garen. Anschlie­ßend legen Sie die Würst­chen an den Rand des Grills und wen­den sie dort wei­ter­hin regel­mä­ßig. Die Würst­chen sind fer­tig, wenn sie außen knusp­rig (aber nicht ver­brannt!) und innen heiß sind. Vor­ge­brüh­te Würs­te kön­nen Sie nach 6 bis 7 Minu­ten ser­vie­ren, rohe dau­ern mit 10 bis 12 Minu­ten etwas län­ger. Durch Ein­schnei­den ver­hin­dern Sie übri­gens, dass gebrüh­te Würst­chen auf­plat­zen. Aber Ach­tung: Bei rohen Würs­ten führt der glei­che Trick ledig­lich dazu, dass die­se auf dem Grill aus­trock­nen!

EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Blog, Bratwurst, grillen, Sommer, Thüringer

Inter­na­tio­na­le Brat­wurst­kü­che!

Wer auf dem Grill nicht immer nur lecke­re deut­sche Brat­wurst zube­rei­ten möch­te, dem steht qua­si die Welt offen. Hier ein paar Tipps aus der inter­na­tio­na­len Brat­wurst­kü­che:

Cho­ri­zo: Die bekann­tes­te Wurst Spa­ni­ens besteht in der Regel aus Schwei­ne­fleisch und Speck, abge­run­det mit Papri­ka, Salz und Knob­lauch. Der Geschmack reicht von mild-scharf bis höl­lisch scharf. Zum Gril­len neh­men Sie am bes­ten eine eher wei­che Cho­ri­zo.

Mer­guez: Auch die Mer­guez hat Feu­er – dafür sorgt die Würz­mi­schung aus Papri­ka, Kreuz­küm­mel, Knob­lauch, Pfef­fer und Haris­sa, einer schar­fen Pas­te mit fri­schem Chi­li. Ursprüng­lich bestand die aus Nord­afri­ka stam­men­de Mer­guez nur aus Lamm, heu­te wird Lamm mit Rind gemischt.

Sal­sic­cia: Das ita­lie­ni­sche Wort Sal­sic­cia bedeu­tet über­setzt schlicht Wurst. Her­ge­stellt aus Schwei­ne­fleisch und Speck, schmeckt die­ser Wurst­klas­si­ker aus Ita­li­en je nach Regi­on und Würz­mi­schung unter­schied­lich.

Sucuk: Eine Wurst aus der Tür­kei, her­ge­stellt aus Kalb‑, Rind- oder Lamm­fleisch. Für die nöti­ge Schär­fe sorgt Cayenne­pfef­fer. Dane­ben fin­den sich Kreuz­küm­mel, Knob­lauch und Piment in einer Sucuk. Auf­grund ihres hohen Fett­ge­halts lässt sie sich pri­ma gril­len.

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Rum-Tasting bei EDEKA Köhler

Cocktail-Workshop mit Ellen Tietje

Erlernen Sie unter professioneller Anleitung die Grundlagen der Cocktailzubereitung

Es werden sowohl alkoholfreie als auch alkoholhaltige Cocktails gemixt!

26. Juni 2025 um 18.00 Uhr

Tickets gibt's im Markt für 35,- € / Person