Achtung! Jetzt wird es romantisch. Kulinarisch romantisch. Genießen wir doch gemeinsam eine italienische Risotto-Romanze. Vielleicht sind auch Sie gerade aus dem Italienurlaub zurück und haben in mediterraner Umgebung dieses wunderbare Reisgericht genossen? Dann lohnt es sich auf jeden Fall, die leckeren Urlaubserinnerungen auch noch einmal zu Hause auf den Teller zu zaubern. Der deutsche Sommer macht zwar grundsätzlich, was er will. Aber wenn er doch einmal seinen “Job” erledigt, dann ist eine Risotto-Romanze auf der Terrasse vor dem Hintergrund einer sich langsam glutrot färbenden und am Horizont versinkenden Sommer-Sonne doch etwas Feines.
Die italienische Küche kann mehr als Pizza und Pasta!
Risotto zum Beispiel. Also cremigen Reis mit intensiven Aromen, mit Weißwein und Parmesan, mit Pilzen, Gemüse, Fleisch oder Spargel. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was schmeckt. Seine Wurzeln hat Risotto in Norditalien. Dort wurde das Reisgericht erstmals nach seinem Grundrezept hergestellt: Gemeinsam mit ein wenig Fett wanderten Zwiebeln in den Topf, wurden angeschwitzt, später um etwas Reis ergänzt und weiter gedünstet. Es folgte etwas Wein zum Ablöschen, danach unter ständigem Rühren die Zugabe von Brühe. Für zusätzliches Aroma sorgten am Ende etwas Butter sowie ein wenig Parmesan, womit das Grundrezept eines Risottos vegetarisch bleibt.
Tipp: Ein Schuss Weißwein ist Teil der meisten Risotto-Rezepte. Möchten Sie auf alkoholische Zutaten verzichten, da Sie beispielsweise für die Kinder kochen, können Sie Risotto auch ohne Wein zubereiten. Die Brühe genügt. Soll dennoch ein wenig Säure rein – die hebt die einzelnen Aromen zusätzlich hervor –, können Sie auf einen kleinen Spritzer Essig zurückgreifen.
So gelingt das perfekte Risotto!
Ein perfektes Risotto hat eine cremige Konsistenz, es sollte also weder klumpig noch breiig sein. Die Reiskörner sollten dabei trotzdem bissfest bleiben. Damit dies gelingt, sollten Sie speziellen Risotto-Reis für die Zubereitung verwenden. Typische Sorten sind zum Beispiel Arborio, Carnaroli und Vialone nano. Die rundlichen Körner dürfen nicht zu schnell garen: Nimmt der Reis zu schnell zu viel Flüssigkeit auf, geht gleichzeitig zu viel Stärke in das Kochwasser über und das Risotto wird matschig. Weitere Grundzutaten für ein klassisches Risotto sind Schalotten, frischer Knoblauch, Weißwein, Brühe oder Fond, Butter und geriebener Parmesan. Für ein ausgewogenes Aroma sollte der Weißwein trocken und nicht säurebetont sein. Zum Würzen benötigen Sie außerdem Salz und Pfeffer.
Angießen, rühren — and repeat!
Zunächst wird die Butter zum Schmelzen gebracht – sie darf dabei nicht braun anlaufen. Dann werden die fein gehackten Schalotten und Knoblauchzehen bei mittlerer Hitze darin glasig gedünstet. Auch sie dürfen sich nicht braun färben. Anschließend geben Sie den Reis dazu und dünsten ihn etwa eine Minute lang mit. So wird der Reis darauf vorbereitet, später zu quellen, ohne dabei zu sehr aufzuplatzen. Rühren Sie den Reis nur vorsichtig mit einem Holzlöffel um, um die Körner nicht zu zerdrücken.


Sobald der Reis erhitzt ist, löschen Sie ihn mit Weißwein ab und lassen die Flüssigkeit auf mittlerer Hitze einkochen. Dann gießen Sie so viel Brühe oder Fond über den Reis, dass er knapp bedeckt ist, und rühren beziehungsweise schwenken Sie die Mischung so lange, bis die Reiskörner die Brühe aufgenommen haben. Halten Sie sich immer an diese Reihenfolge: Gießen Sie immer wieder eine kleine Menge nach, lassen diese unter Rühren oder Schwenken einkochen und geben erst dann wieder neue Flüssigkeit hinzu.
Risotto-Varianten: Mit Pilzen, Spargel und als Beilage
Wie das Grundrezept beinhaltet auch Risotto milanese nur wenige Zutaten: Hochwertiger Rundkornreis, würzige Brühe, etwas Weißwein, Parmesan und Butter und als luxuriöser Geschmacksgeber noch ein paar Fäden Safran – das genügt. Dazu gibt es eine nahezu unendliche Auswahl an Risotto-Rezepten, für die Ihnen die gesamte Gemüse-Vielfalt zur Verfügung steht. Von mediterranen Tomaten bis zu nussigem Rucola gibt es viele Varianten des Reisgerichts. Pilzrisottos sind ebenfalls sehr beliebt. Im Herbst erfreuen Varianten mit Kürbis die Genießenden. Oder wie wäre es mit einem Bärlauch-Risotto. Sie sehen selbst: So vielfältig wie Romanzen sein können, zeigt sich auch das Risotto für alle Geschmacksrichtungen offen. Sie möchten “kulinarisch-romantisch beraten” werden? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch. Denn bei uns im Markt finden Sie alle Zutaten für Ihr Lieblingsrisotto.
