Previous slide
Next slide

Fleischerei Landwohl

Unter dem Motto „Wir arbeiten mit Herz und Hand“ wird in der Familienfleischerei Landwohl in Bad Lauterberg seit vier Generationen die Liebe zum traditionellen Handwerk weitergegeben und mit Passion täglich gelebt. Bei den Harzer Wurst- und Fleischspezialitäten setzt Landwohl auf höchste hausgemachte Qualität wie zu Großvater Koithahns Zeiten. Im regionalen Regal „Kostbares Südniedersachsen“ gibt Kaufmann Thomas Köhler den leckeren und mehrfach ausgezeichneten Wurst-Spezialitäten der Traditionsfleischerei einen Platz – aus Überzeugung und Liebe zur Region!

„Wir bei Landwohl machen, was wir nicht lassen können, und zwar ausschließlich gute Wurst. Und unsere Kunden schätzen, was wir tun“, erklärt Inhaber und Fleischermeister Christian Koithahn die Philosophie des Familienbetriebs. Guter Geschmack beginnt für uns bei der Aufzucht und Haltung der Tiere und geht bis zur Schlachtung – letztlich spiegelt sie  sich in unserer Wursteküche bei der Verarbeitung und im Geschmack wieder. Hierfür bekommen wir unsere Schweine aus Strohhaltung von Landwirten aus unserer Heimat, die Qualität hier muss einfach stimmen.“

„Diese besondere Qualität sieht man nicht nur, das schmeckt man auch“, bilanziert Marktleiter Marcin Piotrowski, der jetzt in der Grillzeit besonders von der enormen Bratwurst-Vielfalt von Landwohl begeistert ist. Die Vielfalt erstreckt sich von klassischer Harzer Rostbratwurst, Krakauer und dem erlesenen Gourmet-Griller über Bratwurst mir Bärlauch bis hin zu Kreationen mit den Geschmacksrichtungen Bruscetta, Pizza und vielem mehr.

Der Großteil der guten Wurst von Landwohl wird noch wie früher in Naturdärme gefüllt. Dies gilt für unsere beliebten Frühstücksringe oder unsere Landleberwurst. „Wir räuchern noch echt über Buchenspänen mit viel Fingerspitzengefühl und das schmeckt man. So hat man es früher schon gemacht und so wird aus gutem Fleisch auch richtig gute Wurst“, erklärt Fleischermeister Christian Koithahn, der den Titel kulinarischer Botschafter Niedersachsen führen darf.

Mehr Infos unter:

www.landwohl.de