Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Adventskalender, Adventszeit

Aller­lei Advents­ka­len­der

Als ich “klein” war, da gab es, mei­ner Erin­ne­rung nach, genau eine Art von Advents­ka­len­der: den im DIN-A-4-For­mat, gefüllt mit Jahr für Jahr immer gleich schme­cken­der Scho­ko­la­de. Die­sen Scho­ko­la­den­ge­schmack gab es das Jahr über ansons­ten nicht. Immer nur im Advents­ka­len­der. So eine leich­te Mischung aus Kakao und Kar­ton. Tho­se were the days. Schaut man heu­te in die Aus­la­ge, dann stellt man fest: Es gibt aller­lei Advents­ka­len­der. Gefüllt mit Vega­nem, mit Bier, mit Whis­ky, mit Anzüg­li­chem, häu­fig dann doch auch noch mit Scho­ko­la­de, ger­ne auch ein­mal mit Socken. Beim Anblick der Kalen­der­mas­sen frag­te ich mich irgend­wann: Wie ging das eigent­lich los mit den Tür­chen und der Scho­ki? Ein Blick in die His­to­rie offen­bart da Inter­es­san­tes.

Die Geschich­te des Advents­ka­len­ders

Die Geschich­te des Advents­ka­len­ders beginnt 1838, als der Lei­ter eines evan­ge­li­schen Ret­tungs­hau­ses für Jun­gen wohl genug von die­ser Fra­ge hat­te und beschloss, die Zeit bis zum Fest mit Ker­zen dar­zu­stel­len. Dazu setz­te er 20 klei­ne und vier gro­ße Ker­zen auf ein altes Wagen­rad. Die gro­ßen Ker­zen stan­den dabei für die vier Advents­sonn­ta­ge. In der täg­li­chen Andacht wur­de dann immer eine Ker­ze mehr ange­zün­det, was die Zeit bis Weih­nach­ten für die Kin­der greif­ba­rer mach­te.

Im Lauf der fol­gen­den Jah­re ent­stan­den sol­che Advents­ka­len­der auch in klei­ne­ren Haus­hal­ten und Fami­li­en. Denn hier wird wohl glei­cher­ma­ßen mehr­mals am Tag gefragt, wann denn end­lich Weih­nach­ten ist. Anfangs waren die Kalen­der noch ganz prag­ma­ti­sche Zeit­mes­ser oder Zähl­hil­fen. Auch Scho­ko­la­de sucht man hier ver­ge­bens: Die Kin­der durf­ten zu die­ser Zeit zum Bei­spiel jeden Tag einen Krei­de­strich weg­rei­ben, ein Bild­chen mehr auf­hän­gen oder im Kreis der Fami­lie einen Abschnitt einer Advents­ker­ze abbren­nen las­sen. Da die Advents­ka­len­der wie auch das Weih­nachts­fest einen reli­giö­sen Ursprung haben, war außer­dem die Vari­an­te beliebt, jeden Tag einen Stroh­halm in die Krip­pe zu legen, damit es das Jesus­kind bei sei­ner Ankunft schön weich hat. Schon früh sind die Men­schen also krea­tiv gewor­den, um mit ein­fa­chen Mit­teln zum advent­li­chen Zau­ber bei­zu­tra­gen und beson­ders den Kin­dern eine Freu­de zu machen.

EDEKA Köhler, Göttingen, Grone, Adventskalender, Adventszeit
Aller­lei Advents­ka­len­der fin­den Sie im Kas­sen­be­reich unse­res Mark­tes

Ver­schie­de­ne Spiel­ar­ten des Advents­ka­len­ders

1902 erschien schließ­lich der ers­te gedruck­te Advents­ka­len­der in Form einer Advents­uhr, an wel­cher der Zei­ger jeden Tag einen Abschnitt wei­ter­ge­scho­ben wer­den durf­te. Hier konn­ten aller­dings nur zwölf Abschnit­te unter­ge­bracht wer­den – wie bei einem Zif­fer­blatt. 1903 ent­stand dann ein aus zwei Sei­ten bestehen­der Kalen­der, bei dem die Kin­der jeden Tag ein weih­nacht­li­ches Bild aus­schnei­den und in das Feld mit dem pas­sen­den Datum kle­ben konn­ten. Die­se ers­ten Advents­ka­len­der waren also noch rich­ti­ge Bas­tel­ar­beit!

In der Anfangs­zeit war außer­dem der Zeit­raum, den sie abde­cken soll­ten, noch nicht all­ge­mein fest­ge­legt. Es gab dar­um auch Kalen­der, die erst ab dem 6. Dezem­ber ein­setz­ten und ein belieb­tes Geschenk zu Niko­laus waren. Advents­ka­len­der, die sich am Kir­chen­jahr ori­en­tier­ten, umfass­ten teil­wei­se die Zeit bis zum Drei­kö­nigs­tag am 6. Janu­ar. Ab 1922 kehr­te etwas Ein­heit­lich­keit in die­ses Durch­ein­an­der ein, als sich der Advents­ka­len­der mit Tür­chen eta­blier­te. Erst nach 1945 setz­te sich für den Beginn des Kalen­ders schließ­lich der 1. Dezem­ber durch.

Eine Erfin­dung aus Deutsch­land

Der Advents­ka­len­der ist übri­gens eine deut­sche Erfin­dung – erst ab 1945 wur­de er inter­na­tio­nal gestal­tet und expor­tiert. Die klei­nen Kalen­der waren belieb­te Mit­bring­sel. Daher erschie­nen ihre Anlei­tun­gen zum Bei­spiel nicht nur auf Deutsch, son­dern auch auf Eng­lisch und Fran­zö­sisch. Auf die­se Wei­se wur­de der weih­nacht­li­che Brauch welt­weit popu­lär. Dabei haben ver­schie­de­ne Natio­nen bezüg­lich der Bild­aus­wahl unter­schied­li­che Vor­lie­ben: So wird bei Schwei­zer Advents­ka­len­dern auf Niko­läu­se ver­zich­tet, in den USA ver­steckt sich statt eines Weih­nachts­baums oder einer Krip­pen­sze­ne hin­ter dem letz­ten Tür­chen ein bren­nen­der Kamin und in Eng­land sind reli­giö­se Moti­ve beson­ders gefragt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cocktailglas

Cocktail-Workshop mit Ellen Tietje

Erlernen Sie unter professioneller Anleitung die Grundlagen der Cocktailzubereitung

Es werden sowohl alkoholfreie als auch alkoholhaltige Cocktails gemixt!

26. Juni 2025 um 18.00 Uhr

Tickets gibt's im Markt für 35,- € / Person