Haben Sie im Rahmen der guten Neujahrsvorsätze einen “Dry January” eingelegt? Also einen “trockenen Januar”, der vorsieht, tatsächlich 31 Tage komplett auf Alkohol zu verzichten? Wenn ja, liegen Sie damit voll im Trend. Warum es allerdings sinnvoll ist, auch über den Januar und somit den guten Vorsatz hinaus, regelmäßig Alkoholpausen einzulegen, das verraten wir Ihnen im heutigen Artikel. Dabei geht es uns weniger darum, die Moralkeule zu schwingen. Nehmen wir unseren Auftrag allerdings ernst, Ihnen mit unserer Genussphilosophie wertvolle und vor allem auch gesunde Tipps mit auf den Weg geben zu dürfen, dann gehört im Rahmen der Maxime “Die Dosis macht das Gift!” auch dazu, Ihnen schmackhafte Alternativen zu alkoholhaltigen Genussmitteln aufzuzeigen. Davon gibt es bei uns im Markt nämlich eine ganze Menge.
Kein Alkohol, mehr Energie für den Tag!
Alkoholverzicht hat ganz konkrete positive Folgen – psychisch wie körperlich. In einer viel zitierten Studie der Universität Sussex zum “Dry January” sagen 70 Prozent der Teilnehmer, dass sich ihre Gesundheit in dem einen Monat ohne Alkohol generell verbessert habe. Ähnlich viele Probanden berichten von besserem Schlaf und mehr Energie im Alltag, wenn sie auf Alkohol verzichtet haben. Immer noch mehr als die Hälfte geben an, sich besser konzentrieren zu können, abgenommen zu haben – sogar die Haut sei schöner geworden. Und der Leber tut es ebenfalls extrem gut, ist sie doch ein Organ, das sich sehr gut regenerieren kann. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig für einige Wochen vollständig auf Alkohol zu verzichten. Das ermöglicht ihr, wieder ihre normalen Funktionen zu erfüllen und neue Zellen zu bilden.
Das eigene Limit kennen!
Wer Alkohol trinkt, sollte mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einlegen, damit es nicht zu einer Gewöhnung oder Abhängigkeit kommt. An den übrigen Tagen sollten die Grenzwerte für risikoarmen Alkoholkonsum eingehalten werden. Das sind für Frauen nicht mehr als ein kleines Glas Bier (0,3 Liter) oder Wein (0,125 Liter) pro Tag und für Männer höchstens die doppelte Menge.
Positive Auswirkungen der Alkoholpausen:
- Nach ein bis zwei Wochen ohne Alkohol werden bereits eingelagerte Fette in der Leber abgebaut. Als positive Auswirkungen können sich die Leistungsfähigkeit steigern und der Schlaf verbessern.
- Ein Monat ohne Alkohol kann dem Immunsystem helfen, sich zu erholen. Die Konzentrationsfähigkeit kann steigen und auch das Hautbild kann sich verbessern.
- Nach einem Jahr ohne Alkohol ist die Leber komplett erholt. Der Fettstoffwechsel läuft besser und der Körper kann mehr Energie und Leistungsfähigkeit aufbringen.
Gerne beraten wir Sie in unserer Wein- und Spirituosenabteilung
Aromaschonende Verfahren und die gezielte Auswahl geeigneter hochwertiger Grundweine haben dazu beigetragen, alkoholfreien Wein auch für den Weinfreund interessanter zu machen. Das zeigt die steigende Nachfrage nach den Tropfen, die stilvoll zu besonderen Anlässen serviert werden können und gleichzeitig alkoholfreien Genuss bieten. Aber wie entsteht beispielsweise alkoholfreier Wein genau? In den meisten Fällen waren alkoholfreie Weine einmal alkoholhaltig. Die Entalkoholisierung erfolgt oft durch Vakuumdestillation. Die Trauben werden gepresst, Hefebakterien hinzugefügt, und nach der Klärung und Stabilisierung wird der Alkohol unter Vakuum bei etwa 27–30 Grad Celsius entzogen. Dieser Prozess führt dazu, dass Aromen verloren gehen, die später wieder hinzugefügt werden, um den Geschmack an den alkoholischen Wein anzunähern.
Ob Wein, Sekt oder Gin: Sprechen Sie uns bei Interesse einfach einmal an. Dann zeigen wir Ihnen unser alkoholfreies Sortiment und können Sie ideal und anlassbezogen beraten. Lassen Sie uns gemeinsam anstoßen: Auf angenehme Alkoholpausen!